
Kempowski-Tage 2025: 03.04.2025 - 29.04.2025
Fotografie: "Ein zweites Gedächtnis"
Weitere Informationen finden Sie hier.
Jetzt schon möglich: Ein fotografischer Rundgang mit Wolfgang Baier, aufgenommen zwischen 1920 und 1941. Zur FotoShow
Kempowski in der Schatzkammer
Im Universitätsarchiv finden auch in diesem Jahr wieder Filmabende statt. Zum Gedenken an Walter Kempowski werden die Fortsetzungen der Filmreihe "Ein Kapitel für sich" gezeigt:
13.03.2025, 17.00 Uhr Teil 2
10.04.2025, 17.00 Uhr Teil 3
Ort: Universitätsarchiv, Universitätsplatz 1
Anmeldung über das Universitätsarchiv
per Telefon: +49 381 498-8621
oder Mail: universitaetsarchiv@uni-rostock.de
"Im Jahr 1979 wurde der Dreiteiler 'Ein Kapitel für sich' im Auftrag des ZDF produziert. Es handelt sich um die Fortsetzung von 'Tadellöser & Wolff' aus dem Jahr 1975. Der Film basiert auf den Romanen 'Uns geht’s ja noch gold' und 'Ein Kapitel für sich' von Walter Kempowski."
Weitere Informationen:
https://www.uni-rostock.de/universitaet/
kommunikation-und-aktuelles/presse-und-kommunikationsstelle/veranstaltungskalender/detailansicht/n/
sonderfuehrung-filmabend-in-der-schatzkammer-196279/
15.04.2025, 19:00 Uhr
Lesung & Gespräch
Haben Sie davon gewusst ... // Totalitarismuserfahrung in der Literatur
Anlässlich des 80. Jahrestags der Befreiung des KZ Bergen-Belsen
Ort: Landesvertretung Niedersachsen in Berlin
Wir blicken mit zwei Autoren aus Niedersachsen auf die Totalitarismus-Erfahrungen des 20. Jahrhunderts. Vorgestellt werden Texte von Walter Kempowski (1929 – 2007) und Markus Thielemann (*1992).
Eine Veranstaltung im Rahmen von „inspektionen // Um:Brüche“, dem öffentlichen Kunst- und Kulturprogramms 2025 der Landesvertretung Niedersachsen.
Weitere Informationen:
https://www.mb.niedersachsen.de/startseite/landesvertretung_
beim_bund_in_berlin/
veranstaltungen/veranstaltungen-und-termine-der-landesvertretung-beim-bund-in-berlin-171672.html
17.05.2025, 19:30 Uhr
Echolot-Lesung
Ort: Münchner Stadtbibliothek
In der Bibliothek in der Halle E wird das "Echolot" vorgelesen, das uns über die Textfragmente einen unmittelbaren Zugang zu den letzten Wochen des Zweiten Weltkriegs und der nationalsozialistischen Herrschaft ermöglicht. Alle Literaturbegeisterten sind herzlich eingeladen, sich an dieser öffentlichen Lesung zu beteiligen. Selbstverständlich ist auch reines Zuhören möglich!
Eine Kooperation der Münchner Volkshochschule mit der Münchner Stadtbibliothek und der Fachschaft AVL der Ludwig-Maximilians-Universität.
Weitere Informationen: https://www.mvhs.de/kurse/kultur-kunst-kreativitaet/literatur/autorinnen-autoren-im-portraet/lesenacht-im-hp8/walter-kempowski-echolot-460-C-U240060
Öffnungszeiten der Dauerausstellung im Klosterhof 3:
Dienstag - Sonntag von 14.00-17.00 Uhr
Wenn Sie außerhalb der Öffnungszeiten Interesse an einem Besuch haben, schreiben Sie uns gerne an! kempowski-archiv-rostock@t-online.de
|