Aktuell
Zum Jahresende 2024 erschien die dritte Ausgabe des Kempowski-Jahrbuchs mit dem Schwerpunktthema „Collage/Montage“. Ein besonderes Highlight stellt ein Vortrag zu diesem Thema von Walter Kempowski selbst dar, der erstmals gedruckt erscheint. Als Vereinsmitglied erhalten Sie das Jahrbuch nach Bestellung per E-Mail (kempowski-archiv-rostock@t-online.de) kostenlos (es fallen lediglich Portokosten bei Verschickung an, über die eine Rechnung beigelegt wird).
Im Januar und Februar 2025 öffnen wir regelmäßig wieder an den Wochenenden in der Zeit von 14.00 - 17.00 Uhr. Wenn Sie außerhalb der Öffnungszeiten Interesse an einem Besuch haben, schreiben Sie uns gerne an! kempowski-archiv-rostock@t-online.de
Wir wünschen allen Kempowskianern einen guten Start ins Jahr 2025! |
|
Carolin Krüger
Ich möchte mich auf diesem Wege von Kolleginnen und Kollegen, Vereinsvorstand und -mitgliedern sowie allen Mitstreiterinnen und Mitstreitern „in Sachen Kempowski“ verabschieden, da zum Jahreswechsel 2024/25 meine Arbeit für den Verein Kempowski Archiv Rostock. Ein bürgerliches Haus e.V. enden wird.
Vom studentischen Praktikum über Projekt- bis zur ständigen Mitarbeit habe ich einen großen Teil meines bisherigen Berufslebens hier verbracht. Ich blicke mit Freude und Stolz auf unsere Veranstaltungen, Publikationen, Ausstellungen und Projekte zurück. Unvergesslich bleiben mir die „Echolot“-Lesungen in der Marienkirche, die Tagungen in Nartum, unser Kempowski-Lesebuch, die Jahrbücher und so viele beeindruckende Veranstaltungen im Rahmen der Kempowski-Tage. Ebenso unvergesslich sind mir die Begegnungen mit den zahlreichen Kempowski-Enthusiasten sowie den engagierten Kulturschaffenden in Rostock und darüber hinaus.
Ich bin dankbar für die Möglichkeit zur beruflichen und persönlichen Weiterentwicklung, die mir Geschäftsführung und Vorstand in den vielen Jahren geboten haben. Besonders bedanken möchte ich mich bei Katrin Möller-Funck für die kollegiale Zusammenarbeit, ihre Geduld mit mir und die vielen schönen und erfolgreichen Momente meines bisherigen Berufslebens, die sie maßgeblich geprägt hat.
Nach über 15 Jahren ist nun die Zeit für Veränderungen gekommen – ich freue ich mich darauf, neue Wege zu gehen, bin aber auch ein wenig wehmütig.
Ich wünsche dem Verein maximalen Erfolg und weiterhin viele spannende Projekte.
Herzlichst
Carolin Krüger
Julia Martens
Hallo, meine Name ist Julia Martens und ab Februar 2025 bin ich neu im Team des Kempowski Archivs Rostock.
Derzeit arbeite ich als Projektmitarbeiterin in der Geschäftsstelle von „WIR. Erfolg braucht Vielfalt“ in Schwerin, dem Landesbündnis für ein demokratisches, freiheitliches und weltoffenes Mecklenburg-Vorpommern. Dort bin ich unter anderem mit der Veranstaltungsorganisation, Netzwerk- und Öffentlichkeitsarbeit betraut.
Ursprünglich komme ich aus Neubrandenburg und habe in meiner Wahlheimat Rostock Germanistik mit dem Schwerpunkt Literaturwissenschaft studiert. Mein erster Berührungspunkt mit Walter Kempowski war die Deutsche Chronik, vor allem die Befragungsbände „Haben Sie davon gewußt?“ und „Haben Sie Hitler gesehen?“. Im Studium habe ich mich dann näher mit den Romanen wie „Tadellöser und Wolff“ beschäftigt, was ich übrigens Caroline Krüger zu verdanken habe, die diese interessanten Seminare angeboten hat.
Durch eine glückliche Fügung lernte ich dann über ein Praktikum Katrin Möller-Funck kennen. Daraufhin konnte ich die Kempowski-Tage 2021 bis 2023 mit begleiten und ein Schulprojekt umsetzen. Diese wertvollen Erfahrungen im Kulturmanagement haben mir große Lust darauf gemacht, langfristig in der Kultur- und Literaturvermittlung zu arbeiten.
In meiner Freizeit bin ich in verschiedenen Vereinen aktiv und organisiere seit 2018 einen Buchclub in Rostock.
Ich freue mich sehr auf die Zusammenarbeit, auf die neuen Aufgaben und auch Herausforderungen.
Der stadtgeschichtliche Rundgang "Auf den Spuren der Familie Kempowski" ist auf Anfrage zu gewünschten Zeiten zu erleben.
Kosten 5 €/Person
|