VERANSTALTUNGEN
 


 
.start
.anlass
.veranstaltungen
.veranstaltungsorte
.dokumentation
.kontakt
 
 
 
 
 
Montag, 24.04.
18.00 Uhr

ERÖFFNUNGSVERANSTALTUNG
Lesung und Musik

Siegfried Schmidt-Joos:
Ein Jazzfan im Kalten Krieg
Erinnerungen und Ermittlungen

Ort: Kulturhistorisches Museum
Siegfried Schmidt-Joos, geb. 1936 in Gotha, wurde  schon als Teenager mit dem Swing-Virus infiziert, leitete als Student in Halle eine Jazz-Arbeitsgemeinschaft in der FDJ und arbeitete nach seiner Flucht 1957 für ein Jazz-Magazin, das von der CIA finanziert worden war. Sein packender Bericht über den Kalten Krieg mit der swingenden Musik sowie über die Rezeption des Jazz in zwei deutschen Diktaturen und in der frühen Bundesrepublik vermittelt erstaunliche Einblicke in die gesellschaftlichen Zustände jener Zeit.
Musikalische Begleitung:
PASTERNACK SWING TRIO

   
Dienstag, 25.04.
18.00 Uhr

Lesung und Gespräch
Hildegard Kempowski:
Aus großer Zeit

Ort: Kulturhistorisches Museum
Ein aus 1000 Tupfern aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchtetes Bild kritisch-distanziert gesehener Vergangenheit. Vorgeführt wird die bürgerliche Gesellschaft zwischen 1900 und 1918. Es ist die große Zeit des Kaiserreiches und die heile Welt des Bürgertums.
Der wohlhabende Rostocker Reeder Robert William Kempowski, einst aus Ostpreußen nach Mecklenburg gekommen, besitzt ein stattliches Haus, zwei Dampfer und zwei Kinder, die gutbürgerlicher Tradition entsprechend Tennis und Klavier spielend heranwachsen. In der Ehe arrangiert man sich: Anna hat ihren "Jour fixe" und einen Tenor vom Stadttheater zum Hausfreund; er wiederum pflegt seine kleinen Liebschaften auch dann noch, als er schon krank und an den Rollstuhl gefesselt ist. Doch der 1. Weltkrieg ändert alles.
Moderation: Katrin Möller-Funck

   
Mittwoch, 26.04.
17.00 Uhr

Historischer Stadtspaziergang
Gerhard Weber:
„Fährten im Stein. Auf den Spuren des Baumeisters Heinrich Quade durch die Steintorvorstadt“

Startpunkt: Kulturhistorisches Museum
Die Lebenserinnerungen des Baumeisters Heinrich Quade (1866-1945) sind ein eindrucksvolles Zeugnis in stadtgeschichtlicher Hinsicht. Rasante Veränderungen prägen diese Zeit, Rostock entwickelt sich zu einem Oberzentrum und sprengt die mittelalterlichen Stadtmauern vor allem in baugeschichtlicher Hinsicht. Auch die Entstehung der Steintor-Vorstadt fällt in diese Epoche. Wir begeben uns auf Spurensuche - ausgerüstet mit historischen Aufnahmen und dem akribischen Wissen des Rostocker Fotografikers Gerhard Weber.

   
Donnerstag, 27.04.
18.00 Uhr

Führung durch die Ausstellung „Vorstadt der Bürger. Zwischen Steintor und Bahnhof in Rostock“
Ort: Kulturhistorisches Museum Rostock
Die Ausstellung widmet sich Rostocks Vorstadt im Süden zwischen Steintor und Hauptbahnhof. Sie lädt zu einem Spaziergang durch die im Wachsen begriffenen Straßen ein. Historische Fotografien und Dokumente bilden den Hintergrund für eine Reise in die Gründerzeit um 1900. Geschichten und Erinnerungen von Bewohnern und Besuchern ergänzen den Blick auf das Leben in den Villen und Wohnungen Rostocker Bürger und lassen die Vorstadt lebendig werden.

   
Sonnabend, 29.04.
14.00 Uhr

Vortragsreihe
„Von großen Zeiten und schönen Aussichten – Bürgerliche Lebenswelten“
„Die besondere Straße“ – Vortrag und Führung durch Herrn Dr. Stuth
Augustenstraße

Ort: Kulturhistorisches Museum
Die Augustenstraße gehört zu den ältesten Straßen der Steintor-Vorstadt in Rostock. Hier sind es keine Villen, sondern Häuser mit mehreren Wohnungen. Große und kleine Bauten und zahlreiche Geschäfte prägten diese Verbindung von der Alexandrinenstraße zur Helenenstraße. In die Hausnummer 90, damals ein hochmoderner Neubau, der noch heute in der Straße auffällt, zog die Familie Kempowski.


15.00 Uhr


Prof. Nikolaus Werz (Universität Rostock)
"Bürgerlichkeit - nur noch ein historischer
Begriff?"


16.00 Uhr


Prof. Lutz Hagestedt (Universität Rostock)
„Wer aber Mitte sagt, der sagt Bürgerlichkeit“
Zur Geschichte der Gesellschaftsliteratur in Deutschland

   
Sonntag, 30.04.
14.00 - 17.00 Uhr

Einblicke. Bürgerliche Wohnkultur im 21.Jahrhunder
Als Leser der Roman von Walter Kempowski aber auch als Besucher der aktuellen Ausstellung im Kulturhistorischen Museum Rostock fragen Sie sich vielleicht: Wie wohnt es sich heute in Steintor-Vorstadt? Gibt es die Ballsäle noch? Sind die Treppenhäuser noch vorhanden? Wie werden die wunderschönen Objekte heute genutzt?
Wir möchten Ihnen deshalb ermöglichen, Einblicke in ausgewählte Häuser zu nehmen, die sonst nicht öffentlich zugänglich sind.
Die Anzahl der Besucher ist begrenzt. Wir bitten wir um Anmeldung unter:
kempowski-archiv-rostock@t-online.de